Steigende Energiepreise, die gesetzlich festgelegte CO₂-Bepreisung sowie neue gesetzliche Anforderungen – etwa durch das Energieeffizienzgesetz – stellen Unternehmen zunehmend vor die Herausforderung, ihre Energieverbräuche systematisch zu erfassen und zu optimieren. Ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 bietet einen strukturierten Rahmen, um diesen Anforderungen effizient zu begegnen. Es unterstützt Sie dabei, energierelevante Prozesse zu analysieren, zu steuern und kontinuierlich zu verbessern – für mehr Transparenz, geringere Kosten und eine nachhaltige Unternehmensentwicklung.
Grundsätzlich für jedes Unternehmen, das seine Energieverbräuche systematisch erfassen, analysieren und optimieren möchte.
Darüber hinaus ist eine Zertifizierung nach ISO 50001 in Deutschland heute insbesondere relevant für:
Die frühere Rolle der ISO 50001-Zertifizierung als Voraussetzung für Steuerentlastungen (Spitzenausgleich) oder EEG-Umlagebefreiung ist entfallen.
Einführung eines Energiemanagementsystems
Was heißt das überhaupt "Energie zu managen" und das ganze dann auch noch mit System zu tun? Hier erfahren Sie, was das bedeutet und wie die Einführung eines Energiemanagement-systems funktioniert.
Besondere Ausgleichsregelung
Auch bei der viel diskutierten EEG-Umlage gibt es für den einen oder anderen Einsparpotenzial. Für mehr Informationen bitte hier entlang.
Energieauditpflicht gemäß EDL-G
Was bedeutet die Energieauditpflicht gemäß EDL-G? Ist Ihr Unternehmen möglicherweise hiervon betroffen? Und wenn ja, was ist zu tun? Wenn Sie Antworten auf diese Fragen suchen, dann erfahren Sie hier mehr.